Mit der Entscheidung der Bundesregierung, von nun an den Kauf von Elektro- und Hybridautos mit einer speziellen Prämie zu fördern, rücken die „sauberen Autos“ wieder mehr in den Fokus. Auch weil neben den 4000 Euro Zuschuss für Elektroautos und 3000 Euro Prämie für Autos mit Hybridmotoren auch noch der großflächige Ausbau von Ladestationen und die Befreiung der Elektroautos von der Kraftfahrzeugsteuer beschlossen wurden. So wird die, immer noch sehr geringe, Nachfrage nach Elektroautos sicher etwas steigen. Allerdings ist, auch wegen des geringen Ölpreises, das Interesse der breiten Masse an Fahrzeugen mit Elektroantrieben noch sehr gering.
Die Autoindustrie ist sich bewusst, dass die Zukunft in Elektroautos liegt, allerdings ist das Angebot eher überschaubar. Volkswagen bietet momentan den „e-Up“ und „e-Golf“ auf dem deutschen Markt an. Mercedes hat als reines Elektroauto nur die „B-Klasse Sports Tourer electric drive“ im Angebot. Während VW und Mercedes auf Elektromotoren in schon bekannten und beliebten Karosserien setzt, hat BMW mit dem „i3“ und „i8“ schon eigene Modelle auf dem Markt, die nur als Elektroauto konzipiert wurden. Der „i3“ ist auch das bestverkaufte Modell eines deutschen Herstellers auf dem hiesigen Markt. Allerdings ist die Zahl von 2250 Erstzulassungen im Jahr 2015 noch sehr gering. Der geringe Marktanteil der Elektroautos ist das große Problem. Die großen Automobilhersteller sehen noch keinen Grund, um viel in die Entwicklung der Autos zu investieren. Die Regierung will mit ihren Maßnahmen auch die Investitionen der großen Hersteller in die Elektromobilität antreiben.
Schon seit einigen Jahren versuchen Regierung und Automobilindustrie Elektro- und Hybridmotoren, für die breite Masse interessanter zu machen. So sind zum Beispiel in der Formel 1 schon seit 2014 Hybridmotoren im Einsatz. Bei der Entwicklung der Formel 1 Boliden ist Mercedes einer der Vorreiter. So gilt das Aggregat im Mercedes als das Beste der Formel 1. Es ist also nicht überraschend, dass die Mercedes Piloten Nico Rosberg und Lewis Hamilton momentan regelmäßig dem Feld enteilen und den Sieg unter sich ausmachen, wobei vor allem der deutsche Rosberg durch seinen perfekten Saisonstart sich hier zum WM-Favoriten gemausert hat. Das sogar die Formel 1 auf Hybridmotoren setzt, verbessert das Image dieser Technik natürlich, allerdings haben die Motoren wenig mit denen zu tun, die auf der Straße unterwegs sind.
Es ist davon auszugehen, dass alle drei großen deutschen Hersteller im geheimen an diversen Elektroautos arbeiten. Wie hoch die Kapazitäten sind, die sie einsetzen, ist schwer abzuschätzen. Das schwach ausgebaute Netz an Ladestationen und die geringen Benzinkosten sorgen allerdings dafür, dass das Interesse an den Elektroautos noch relativ gering bleibt. Da der Markt also noch sehr klein ist, kann noch nicht abgeschätzt werden, welcher Hersteller das Rennen im Geschäft der Elektromobilität macht. Wichtig ist momentan nur, weiter zu forschen, um zum Zeitpunkt der Umstellung auf Elektroautos, die früher oder später kommen wird, bereit zu sein.
[…] Gesundheitsaspekte wie Klimawandel, Feinstauberhöhung und Lärmbelästigung waren der Hintergrund. Ich berichtete. Wie sieht es heute mit der E-Mobilität auf unseren Straßen aus? Hat die Nachfrage deutlich […]