Der Gebrauchtwagenhandel in Deutschland steckt entgegen häufig pessimistisch klingender Medienmeldungen keinesfalls in der Krise. Im Gegenteil: Die Verkäufe auf dem sogenannten „Freien Automarkt“ nehmen stetig zu, auch wenn sie dem professionalisierten Gebrauchtwagenhandel durch die Markenvertriebsgesellschaften der Automobilhersteller noch etwas nachstehen. Viele Privatleute nehmen heute ihr Verkaufsgeschick selbst in die Hand und verkaufen in den einschlägigen Portalen ihre Fahrzeuge selbst. Bemerkenswert: Sowohl beim Gebrauchtwagenverkauf als auch beim Autoankauf dominiert die Nachfrage nach Toyota Gebrauchtwagen.

Das Portal Autoankauf-Online.net verzeichnet derzeit verstärkt Toyota Ankauf Angebote.

Wer sich etwas auskennt auf dem Gebrauchtwagenmarkt, der weiß, dass es DEN Gebrauchtwagenmarkt nicht gibt. Besonders auf beim Freien Autohandel gibt es Differenzierungen und Unterschiede zwischen Zielgruppen und Angeboten. Konstant ist derzeit aber die Nachfrage beim Toyota Ankauf und Verkauf gleichermaßen. Die Japaner sind derzeit auf der Beliebtheitsskala der Deutschen weit oben. Und dies gilt sowohl im Gebrauchtwagenhandel für den deutschen Markt, als auch für das Exportgeschäft. Fragt man bei den Profis des Autoankaufsportals „Autoankauf-online.net“ nach, bestätigen diese eine solche Nachfrage.

„Wir haben es seit ein paar Monaten verstärkt mit Anfragen von außereuropäischen Exporteuren zu tun, die gewissermaßen händeringend nach Toyota Gebrauchtwagen zum Ankauf suchen“, bestätigt der Inhaber des Portals. Aber auch beim Toyota Ankauf von Privat sei die Nachfrage nach der Ankaufsdienstleistung gestiegen.

Wo es einen Markt gibt, gibt es auch ein Angebot

Ungewöhnlich sei das, was zu beobachten ist, nicht, erläutern die Toyota Ankauf Profis aus Bochum. Schließlich gibt es überall dort, wo es einen Markt gibt, auch ein entsprechendes Angebot. Toyota liefert seit Jahrzehnten eine nahezu unkaputtbare Qualität seiner Fahrzeuge, was sich in den Jahren bis nach Afrika herumgesprochen hat. In Deutschland als schrottreif erklärte Fahrzeuge, fristen in Übersee – nach entsprechender Restauration – teilweise noch eine jahrelange Zweitverwertung. Vor allem Transporter und Geländefahrzeuge sind gern gesehene Exportgüter für die gute Preise gezahlt werden. Dieses wiederum spricht sich auch bei den Gebrauchtwagenbesitzern herum. Wer einen gebrauchten Toyota fährt, muss nicht notwendigerweise damit zum Autoverwerter, sondern kann mit dieser Option zum Export noch lukrative Einnahmen generieren, wenn er seinen Toyota zum Ankauf anbietet. Weil das oft auch unkomplizierter ist, als das Auto in einem klassischen Portal oder gar in einem Zeitungsinserat zu listen, haben die Autoankäufer derzeit vermutlich einen solchen Run zu verzeichnen.

Was heutzutage kaum noch angeboten wird sind Fahrzeuge von Peugeot oder Citroen. Hier sei, so die Experten sowohl das Angebot als auch die Nachfrage völlig stagniert. Aber auch hierfür scheinen die Autoankäufer eine Erklärung zu haben: Wer einen Peugeot noch relativ neu und mit wenig Laufleistung hat, wird versuchen ihn von privat an Privatkäufer zu verkaufen. Wer einen alten Peugeot mit hoher Laufleistung hat, wird ihn wohl nur noch verschrotten. Für besondere Langlebigkeit sind die Franzosen leider nämlich nicht bekannt. Der Trend geht zum Japaner, zumindest auf dem Freien Gebrauchtwagen Markt.